top of page

Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihre Firmengründung in der Schweiz: Einzelfirma, GmbH oder AG?




Einzelfirma


Beschreibung: Die Einzelfirma ist die einfachste und am häufigsten gewählte Rechtsform für kleine Unternehmen und Selbständige.


Vorteile:

  • Einfache Gründung: Weniger bürokratischer Aufwand und geringere Kosten

  • Volle Kontrolle: Der Inhaber trifft alle Entscheidungen und behält den gesamten Gewinn

  • Geringerer Verwaltungsaufwand: Der Verwaltungsaufwand ist viel tiefer als bei einer AG oder GmbH

  • Keine doppelte Steuerbelastung: Anders als bei einer AG oder GmbH gibt es keine steuerliche Doppelbelastung

  • Einfache Liquidation: Eine Liquidation der Einzelfirma ist problemlos möglich


Nachteile:

  • Unbeschränkte Haftung: Der Inhaber haftet mit seinem gesamten Privatvermögen für die Schulden des Unternehmens

  • Eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten: Es kann schwieriger sein, Fremdkapital zu beschaffen

  • Namensbeschränkung: Der Firmenname muss den Familiennamen des Inhabers enthalten

  • Keine Arbeitslosenversicherung: Der Inhaber kann sich nicht gegen Arbeitslosigkeit versichern


Tipp: Eine Einzelfirma eignet sich besonders für Einzelpersonen, die ihre Geschäftsidee mit minimalem Aufwand starten möchten.


Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)


Beschreibung: Die GmbH ist eine beliebte Rechtsform für kleine bis mittelgrosse Unternehmen und eignet sich besonders für Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern.


Vorteile:

  • Beschränkte Haftung: Die Haftung der Gesellschafter ist auf das Geschäftsvermögen beschränkt

  • Flexibilität: Einfachere Strukturierung und Verwaltung im Vergleich zu grossen Kapitalgesellschaften

  • Geringeres Stammkapital: Mindestkapital von CHF 20.000 erforderlich, was niedriger ist als bei einer AG

  • Reputation: Eine GmbH wirkt professionell und kann das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kunden stärken


Nachteile:

  • Grösserer Verwaltungsaufwand und Kosten als bei Einzelunternehmen: Es gibt mehr rechtliche und administrative Anforderungen

  • Gewinnverteilung: Gewinne werden nach Anteilen verteilt, was bei Uneinigkeit der Gesellschafter zu Konflikten führen kann

  • Privathaftung bei Fehlverhalten: Für fahrlässiges oder strafbares Handeln haften geschäftsführende Gesellschafter und Geschäftsführer auch mit ihrem Privatvermögen

  • Doppelte Besteuerung: Gewinne werden auf Unternehmensebene und bei Ausschüttung an die Aktionäre nochmals auf persönlicher Ebene besteuert


Tipp: Die GmbH ist ideal für Unternehmer, die ihr Risiko begrenzen und gleichzeitig professionell auftreten möchten

                                                                                                                                                                     


Aktiengesellschaft (AG)

Beschreibung: Die AG ist die bevorzugte Rechtsform für größere Unternehmen und solche, die eine bedeutende Kapitalaufnahme planen.


Vorteile:

  • Haftungsbeschränkung: Die Aktionäre haften nur bis zur Höhe ihrer Kapitaleinlage

  • Kapitalbeschaffung: Einfacherer Zugang zu Investoren und Kapitalmärkten

  • Professionalität und Glaubwürdigkeit: Eine AG geniesst ein hohes Ansehen und Vertrauen bei Geschäftspartnern und Kunden

  • Anonymität der Aktionäre: Die Aktionäre bleiben anonym, was für einige Investoren attraktiv ist


Nachteile:

  • Hohes Grundkapital: Mindestkapital von CHF 100.000 erforderlich

  • Komplexe Verwaltung: Höhere administrative Anforderungen und Kosten im Vergleich zur GmbH

  • Strenge Regulierung: Mehr gesetzliche Vorschriften und Berichtspflichten

  • Doppelte Besteuerung: Gewinne werden auf Unternehmensebene und bei Ausschüttung an die Aktionäre nochmals auf persönlicher Ebene besteuert.


Tipp: Eine AG eignet sich für Unternehmen, die in grossem Umfang wachsen möchten und umfangreiche Kapitalbedarf haben.

                                                                                                                                                                     


Fazit


Die Wahl zwischen einer Einzelfirma, GmbH und AG hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Grösse Ihres Unternehmens, Ihre Wachstumspläne und Ihre Präferenz für Haftung und Verwaltungsaufwand. Jede Rechtsform bietet einzigartige Vorteile und Herausforderungen, die zu Ihrem spezifischen Geschäftsmodell und Ihren Zielen passen müssen.


Möchten Sie mehr über die optimale Rechtsform für Ihre Firmengründung erfahren?

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!


Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um die beste Entscheidung für Ihre Geschäftsidee zu treffen und Sie durch den Gründungsprozess zu führen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie erfolgreich in Ihre unternehmerische Zukunft.


📞 Claudia Kallen

📧 info@argenswissconsulting.com🌐 www.argenswissconsulting.com

📱 +41 76 510 03 80



Wir freuen uns Ihnen zu helfen, Ihre Vision in die Realität umzusetzen!

 
 
 

Comments


bottom of page